Die Methode: Transformationeer® Framework

Wie wissenschaftliche Evidenz in eine praxistaugliche Interventionsarchitektur für Spitzenführung übersetzt wird. Messbar, nachhaltig, wirksam.

Grundprinzipien des Transformationeer® Framework

01

Evidenzbasiert

Alle Interventionen basieren auf wissenschaftlicher Forschung aus Neurowissenschaften, Psychologie und Organizational Behavior.

02

Individualisiert

Maßgeschneiderte Interventionsarchitektur basierend auf Ihrer spezifischen Situation, Herausforderungen und Ziele.

03

Messbar

Objektive Erfolgsparameter und kontinuierliche Wirkungsmessung für nachweisbare Verbesserungen.

Der Prozess: Von der Analyse zur Integration

Phase 1: Diagnose

  • • 360°-Assessment
  • • Psychometrische Tests
  • • Stakeholder-Interviews
  • • Situationsanalyse

Dauer: 2-3 Wochen

Phase 2: Design

  • • Interventionsarchitektur
  • • Tool-Auswahl
  • • Erfolgsmetriken
  • • Zeitplan

Dauer: 1 Woche

Phase 3: Implementation

  • • Skill Building
  • • Practice Sessions
  • • Real-time Coaching
  • • Feedback Loops

Dauer: 3-6 Monate

Phase 4: Integration

  • • Habit Formation
  • • System Integration
  • • Maintenance Plan
  • • Long-term Support

Dauer: 2-3 Monate

Wissenschaftliche Fundierung

Forschungsfelder

Neurowissenschaften

Neuroplastizität, Stressverarbeitung, optimale Gehirnfunktion, Entscheidungsprozesse unter Druck.

Positive Psychologie

Resilienz, Flow-Zustände, Character Strengths, Sustainable High Performance.

Organizational Behavior

Leadership Effectiveness, Team Dynamics, Change Management, Stakeholder Influence.

Cognitive Science

Decision Making, Bias Recognition, Mental Models, Information Processing.

Evidenz-Standards

  • Peer-reviewed Studien als Basis
  • Replizierte Forschungsergebnisse
  • Meta-Analysen und systematische Reviews
  • Validierte Assessment-Instrumente
  • Kontinuierliche Wirkungsmessung

Objektive Messpunkte

Behavioral Metrics

  • • Entscheidungsgeschwindigkeit
  • • Kommunikationseffektivität
  • • Stakeholder-Feedback
  • • 360°-Bewertungen

Messung: Quartalsweise

Cognitive Metrics

  • • Problemlösungsqualität
  • • Strategisches Denken
  • • Bias-Erkennung
  • • Lerngeschwindigkeit

Messung: Monatlich

Physiological Metrics

  • • Stressparameter
  • • Schlafqualität
  • • Erholungseffizienz
  • • Energielevel

Messung: Kontinuierlich

Abgrenzung zu klassischem Coaching

Klassisches Coaching

  • Gesprächsbasiert und introspektiv
  • Subjektive Bewertung des Erfolgs
  • Generische Methoden und Tools
  • Fokus auf persönliche Entwicklung
  • Unregelmäßige Erfolgsmessung

Transformationeer® Framework

  • Evidenzbasierte Interventionen
  • Objektive Erfolgsmetriken
  • Individualisierte Methodenauswahl
  • Performance-orientierte Zielsetzung
  • Kontinuierliche Wirkungsmessung

Unser Tool-Portfolio

Assessment Tools

  • • Hogan Suite
  • • EQi 2.0
  • • CliftonStrengths
  • • MBTI Step II

Cognitive Tools

  • • Decision Architecture
  • • Bias Training
  • • Mental Models
  • • Systems Thinking

Behavioral Tools

  • • Habit Formation
  • • Micro-Learning
  • • Feedback Systems
  • • Practice Design

Performance Tools

  • • Energy Management
  • • Stress Inoculation
  • • Recovery Protocols
  • • Flow Induction

Qualitätssicherung & Ethik

Wissenschaftliche Integrität

Kontinuierliche Weiterbildung, Supervision und Aktualisierung der Methoden.

Ethische Standards

Absolute Vertraulichkeit, Interessenfreiheit und transparente Kommunikation.

Outcome Measurement

Systematische Erfolgsmessung und kontinuierliche Methodenoptimierung.

Transformationeer® Framework – Die wissenschaftliche Methodik trifft Praxis für nachweisbare Ergebnisse.

Häufige Fragen zur Methodik

Wie unterscheidet sich die Methode von anderen Ansätzen?

Durch die konsequente Evidenzbasierung, individuelle Anpassung und objektive Erfolgsmessung. Wir verwenden nur wissenschaftlich validierte Methoden mit nachweisbarer Wirkung.

Wie wird die Individualität gewährleistet?

Durch umfassende Diagnostik zu Beginn und kontinuierliche Anpassung der Interventionen basierend auf Ihren spezifischen Herausforderungen und Zielen.

Welche Rolle spielt die Erfolgsmessung?

Zentral. Ohne objektive Metriken können wir nicht beurteilen, ob und wie gut die Interventionen wirken. Messung ermöglicht kontinuierliche Optimierung.

Wie aktuell ist die wissenschaftliche Basis?

Kontinuierliche Aktualisierung durch regelmäßige Literaturrecherche, Konferenzteilnahme und Austausch mit der wissenschaftlichen Community.

Wissenschaft trifft Praxis

Erleben Sie die Methode in einem unverbindlichen Strategiegespräch. Evidenzbasiert, individuell, messbar.

Alle Gespräche unterliegen der absoluten Schweigepflicht.